Aufgepasst bei Einbaustrahlern
◼
Einbaustrahler sind ein beliebtes Mittel, um Licht in dunkle Ecken zu bringen oder die Raumwirkung zu verändern. Werden die kleinen Leuchten nachträglich in eine Hohldecke eingebaut, kann es jedoch unbemerkt zu Schäden kommen. Ursache: Viele Heimwerker platzieren die Strahler zu dicht an der Folie (Dampfbremse), mit der die Wärmedämmung abschließt. Da Lampen naturgemäß heiß werden, ist ein Schmelzen der Folie dann vorprogrammiert.
Um das zu verhindern, rät der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (www.flib.de) dazu, die Strahler in hitzebeständige Dosen einzusetzen. Sie drücken die Folie zurück und verhindern eine Beschädigung. Auch spezielle Abstandhalter erfüllen ihren Zweck. Mehraufwand, der sich lohnt: Selbst durch kleinste Fehlstellen in der luftdichtenden Folie kann Feuchtigkeit in die Konstruktion gelangen. Im schlimmsten Fall drohen dadurch sogar schwere Bauschäden.
Bildmaterial
Bildunterschrift zu Einbaustrahler.jpg:
Die Folie ist geschmolzen,
die Dämmung liegt frei.
Foto
Allgemeine Hinweise
Für weitere Presseauskünfte und Rückfragen:
Dipl.-Ing. Oliver Solcher • Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e. V. (FLiB e. V.) •
Storkower Straße 158 • 10407 Berlin • Telefon: +49 30 2903 5634 • Telefax: +49 30 2903 5772 • E-Mail: info@flib.de
Bilder und Grafiken
(wenn nicht anders angegeben):
FLiB e. V. • Veröffentlichung bei Quellenangabe honorarfrei • Belegexemplar erbeten.
Aktuelle Pressemeldungen
➔
„Wie die Dachmodernisierung gelingt“
(11/2024) Weiter
➔
Wo häufen sich Luftdichtheitsfehler?
(11/2024) Weiter
➔
Zweite Amtszeit für Gülker, Wechsel beim Vize
(03/2024) Weiter
➔
Aufs Dach geschaut
(01/2024) Weiter