Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen auf der BAU 2005 in München
Dichten und Dämmen gehören zusammen – FLiB stellt neues Fortbildungsangebot für Trockenbauer vor
◼
Anlässlich der BAU 2005 in München stellte der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e. V. (FLiB), Kassel, seinen neuen Zertifikatslehrgang „Fachkraft für Dicht- und Dämmarbeiten im Ausbau“ vor. Der Hintergrund: Obwohl das Funktionieren jeder Wärmedämmung von einer fehlerfreien Luftdichtungsebene abhängt, werden beide Bauleistungen in der Regel von verschiedenen Gewerken erbracht. Abstimmungsprobleme sind häufig die Folge. Mit seinem Angebot will der FLiB nun die Kompetenzen für diese sensible Schnittstellenaufgabe in einer Person bündeln und so für mehr Ausführungssicherheit und höhere Qualitätsstandards sorgen. Der Start des ersten Lehrgangs ist für April 2005 geplant.
Die zweitägige Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Trockenbauer mit einschlägiger Berufserfahrung. Sie vermittelt Kenntnisse, die zur fachgerechten Ausführung von Dicht- und Dämmarbeiten sowie ihrer betriebsinternen Abnahmekontrolle befähigen. Dazu gehören die Themen baulicher Wärme- und Feuchteschutz sowie eine luftdichte Bauausführung ebenso wie die systematische Fehlersuche oder praktische Ausführungsübungen. Am Ende steht eine Zertifikatsprüfung, die vom Prüfungsausschuss des Fachverbandes abgenommen wird. Um die Unabhängigkeit der Lehrgangsinhalte sicherzustellen, hat sich der FLiB zwei Kooperationspartner aus Wissenschaft und Handwerk gesucht: Mit im Boot sind das Fraunhofer Institut für Bauphysik, Stuttgart, und das Demonstrationszentrum Bau und Energie der Handwerkskammer Münster.
„Wir hoffen, dass zahlreiche Bildungseinrichtungen den Zertifikatslehrgang ins Programm aufnehmen und entsprechend viele Handwerker dafür sensibilisiert werden, wie eng Dichten und Dämmen miteinander verzahnt sind“, betont FLiB-Geschäftsführer Torsten Bolender. Betriebe, die ihren Mitarbeitern die Fortbildung ermöglichen, können nur profitieren: Zum einen senken sie ihre Fehlerquote und damit das Risiko für Reklamationen und aufwändige Nacharbeiten. Zum anderen hebt die Zusatzqualifikation vom Wettbewerb ab und eröffnet neue Marktchancen.
Wo und wann die bundesweiten Fortbildungsveranstaltungen demnächst angeboten werden, erfahren Interessenten auf der Verbandshomepage unter www.flib.de. Als erster Kooperationspartner aus der Wirtschaft konnte inzwischen die Firma Knauf Insulation gewonnen werden, die im April des Jahres einen ersten Lehrgang durchführen wird.
Allgemeine Hinweise
Für weitere Presseauskünfte und Rückfragen:
Dipl.-Ing. Oliver Solcher • Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e. V. (FLiB e. V.) •
Storkower Straße 158 • 10407 Berlin • Telefon: +49 30 2903 5634 • Telefax: +49 30 2903 5772 • E-Mail: info@flib.de
Bilder und Grafiken
(wenn nicht anders angegeben):
FLiB e. V. • Veröffentlichung bei Quellenangabe honorarfrei • Belegexemplar erbeten.
Aktuelle Pressemeldungen
➔
„Wie die Dachmodernisierung gelingt“
(11/2024) Weiter
➔
Wo häufen sich Luftdichtheitsfehler?
(11/2024) Weiter
➔
Zweite Amtszeit für Gülker, Wechsel beim Vize
(03/2024) Weiter
➔
Aufs Dach geschaut
(01/2024) Weiter