▩ FLiB-Pressemeldungen: luftdicht Bauen

Fenstertausch: Neue Broschüre unterstützt bei vom Bund geförderten Sanierungsmaßnahmen
Luftdichten und wärmebrückenreduzierten Einbau planen und nachweisen
▩ Sollen einzelne Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM) oder auch steuerlich gefördert werden, ist der Nachweis einer wärmebrückenreduzierten und luftdichten Ausführung Pflicht. Am Beispiel des Austauschs von Fenstern und Außentüren soll eine neue Broschüre aus der Reihe „FLiB informiert“ beim Führen solcher Nachweise unterstützen. Ihr Titel: „Wärmebrückenreduzierter und luftdichter Fenstertausch“. Fürs Ausarbeiten der neuen Info-Schrift hat sich der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen mit dem Energieberaterverband GIH zusammengetan. Interessierte können sie ab sofort unter www.luftdicht.info, Rubrik Fachinformationen, kostenfrei herunterladen. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [Word/jpg]
FLiB stellt Luftdicht.info-Portal neu auf
Zusätzlicher Fokus auf Endkunden soll Handwerker und Energieberater unterstützen
▩ Der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e.V.) hat sein Internet-Portal luftdicht.info überarbeitet und um Inhalte für Bau- und Sanierungswillige ergänzt. Auf den ersten Blick richtet es sich an alle, die sich zuvor kaum mit der Luftdichtheit der Gebäudehülle beschäftigt und grundlegende Fragen zum Thema haben. Gleichzeitig versteht der FLiB die Seite als Angebot an Planende, Ausführende und Beratende: Sie können Kunden und andere Baubeteiligte mit entsprechendem Informationsbedarf auf das Portal verweisen oder dort Argumente für eigene Gespräche finden. Die von luftdicht.info bekannten Fachinhalte und Planungshilfen bleiben als „Fach-Informationen“ erhalten. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
GEG hat Neuerungen für RWAs im Gepäck
Planungsrelevante Folgen aufgrund geänderter Regeln für Dichtheitstests
▩ Mit dem Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) kommt es auch zu Änderungen beim Überprüfen der Gebäude-Luftdichtheit. Im Fall von Rauch- und Wärmeabzügen (RWA) und Aufzugschachtentlüftungen haben diese bedeutsame Folgen schon für deren Planung. Permanent offene Anlagen dürften zum Auslaufmodell werden. Darauf macht der in Berlin ansässige Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V. (FLiB) aufmerksam. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Die dichte Gebäudehülle im GEG
FLiB begrüßt Trennung zwischen geschuldeter Bauqualität und Dichtheitstest
▩ Das nach langer Vorlaufphase jüngst verabschiedete Gebäudeenergiegesetz (GEG) stärkt die Rolle der dichten Gebäudehülle, sagt der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e.V., Berlin). Hauptgründe für diese Einschätzung sind eine im Vergleich zur „alten EnEV" veränderte Struktur des neuen Regelwerks sowie der gleichzeitig mitgeltende nationale Anhang NA der Messnorm DIN EN ISO 9972, der eigens für das GEG verfasst wurde. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Luftdichtheitskonzept – und jetzt komplett
Neue FLiB-Broschüre adressiert alle an der luftdichten Gebäudehülle Beteiligten
▩ „FLiB – Luftdichtheitskonzept“ heißt die neueste Veröffentlichung des Fachverbands Luftdichtheit im Bauwesen e.V. Anhand eines Musterbeispiels beschreibt sie umfassend, anschaulich und praxisnah sämtliche zu einem solchen Konzept gehörenden Schritte. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/jpg]Blower-Door-Tests sind mehr als nur Kennwert-Lieferanten
Konzentration auf EnEV-Schlussmessungen greift zu kurz, meint der FLiB
▩ Aus Sicht vieler Bauherren muss ein Blower-Door-Test nur einen Zweck erfüllen: Er soll einen Kennwert liefern, den man bei der Bank vorlegen und in seinen Unterlagen abheften kann. Diese Haltung machten die Mitglieder des Fachverbands Luftdichtheit im Bauwesen e. V. als ein Grundproblem aus, als sie der Frage nachgingen, wie man Auftraggebern den Wert und Mehrwert qualitativ hochwertiger Luftdichtheitsmessungen vermitteln kann. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF
In groben Zügen
Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen legt weitere Arbeitshilfe für Energieberater vor
▩ Sachverständige Energieberater, die sich bei Sanierungsvorhaben mit der luftdichten Gebäudehülle befassen müssen, sind die Zielgruppe einer neuen Veröffentlichung des Fachverbands Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V., Berlin). Anhand eines Musterbeispiels und ergänzt durch zahlreiche Tipps und Hinweise beschreibt der FLiB darin Aufbau und Inhalte der ersten Stufe eines Luftdichtheitskonzepts: das so genannte Grobkonzept. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Keine Duldung für Luft-Lecks
Bei sichtbaren Fehlstellen der Dichtheitsebene ist Nacharbeiten erstes Gebot
▩ Wie umgehen mit Luft-Lecks in der Gebäudehülle? Ganz einfach, sagt der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V.) aus Berlin: Solange dies vergleichsweise unaufwendig umzusetzen ist, sollte man grundsätzlich jede gefundene Fehlstelle nacharbeiten, auch wenn sie einem noch so klein oder unbedeutend erscheinen mag. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]Immer mehr Blower-Door-Tests im Rahmen der EnEV
FLiB spricht sich für eine Stärkung baubegleitender Luftdichtheitsmessungen aus
▩ Berlin. Der Anteil sogenannter EnEV-Schlussmessungen an Blower-Door-Tests an Gebäuden nimmt weiter zu. Das ergab die jüngste Umfrage des Fachverbands Luftdichtheit im Bauwesen e. V. (kurz: FLiB) unter einschlägig tätigen Mitgliedsunternehmen zu Anfang des Jahres. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [Word/PDF]
So baut man luftdicht
FLiB e. V. stellt neue Detaildatenbank mit Prinzipskizzen zum luftdichten Mauerwerksbau vor
▩ Vom Dachfirst bis zum Anschluss an die Bodenplatte: Auf zunächst 31 Datenblättern mit rund 60 Prinzipskizzen beschreibt der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e. V. (FLiB, Berlin) Baudetails, die beim Mauerwerksbau in Sachen Luftdichtheit regelmäßig spezielle Aufmerksamkeit erfordern. Das kostenlose Angebot soll insbesondere baubegleitende Sachverständige und Energieberater beim Ausarbeiten von Luftdichtheitskonzepten unterstützen. Aber auch Handwerkern oder Gutachtern bieten die ausführlichen Erläuterungen Hilfe für ihre Arbeit. Zu finden ist die neue Detaildatenbank ab sofort unter www.luftdicht.info. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Erste Hilfe für die Qualitätskontrolle
Checkliste für Mauerwerksbau ergänzt den „Leitfaden Luftdichtheitskonzept“ des FLiB e. V.
▩ Um eine Checkliste für Mauerwerksbau erweitert der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V.), Berlin, jetzt seinen bereits früher vorgelegten „Leitfaden Luftdichtheitskonzept“. Die neue Handreichung greift zwölf in Sachen Gebäudeluftdichtheit potenziell kritische Themenfelder auf: vom Innenputz der Außenwände bis zum Einbau von Dachflächen- und Gaubenfenstern. Ging es im ersten Teil des Leitfadens vor allem um das Planen, Ausschreiben und Koordinieren einfacher Luftdichtheitskonzepte, widmet sich die Checkliste nun der Sichtkontrolle ihrer Umsetzung. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]EnEV bleibt wichtiger Motor für Blower-Door-Tests
Grenzwerte für Gebäude-Luftdichtheit werden auf breiter Front unterschritten
▩ Blower-Door-Tests im Rahmen der Energieeinsparverordnung, auch EnEV-Schlussmessungen genannt, machen den Großteil aller Luftdurchlässigkeitsmessungen an Gebäuden aus. Darauf lassen die Ergebnisse einer Umfrage schließen, die der in Berlin ansässige Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V.) im Mai 2015 unter einschlägig tätigen Mitgliedsunternehmen durchgeführt hat. Gut sechzig Prozent der Teilnehmenden gaben an, dass mehr als zwei Drittel aller von ihnen im Vorjahr durchgeführten Dichtheitstests auf EnEV-Schlussmessungen entfielen. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [Word]
Damit das Traumhaus kein Alptraum wird
Luftdichtheit steht für Bauqualität
▩ Damit das neue Traumhaus lange Freude macht, kommt es auf eine einwandfreie Bauausführung an. Ein gutes Indiz für Bauqualität ist der Zustand der Gebäudehülle: Nur wenn alle Beteiligten fehlerfrei arbeiten, kann ein lückenlos dichtes Haus entstehen. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Luftdicht bauen – wie geht’s?
Neues Internetportal des FLiB bietet Hilfe für Luftdichtheitskonzepte und mehr
▩ Unter www.luftdicht.info finden Energieberater, Bauherren und Handwerker ab sofort Hilfe beim Planen, Ausschreiben und Umsetzen von einfachen Luftdichtheitskonzepten. Dabei macht der aktuell eingestellte „Leitfaden Luftdichtheitskonzept“ nur den Anfang: ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Luftdichtheit ist kein Zufall
Konzeption als Grundlage einer dauerhaft dichten Gebäudehülle
▩ Luftdichtheit entsteht nicht einfach so auf der Baustelle. Um eine dauerhaft luftdichte Gebäudehülle zu erreichen, kommt es auf umsichtige Planung an, die sämtliche Phasen des Bauablaufs mit einschließt. Daher setzen einschlägige Normen, Regelwerke und Förderbedingungen für energieeffizientes Bauen ein entsprechendes Luftdichtheitskonzept voraus. Dennoch stoße man immer wieder auf Gebäude, deren Dichtheitsmängel eine ungenügende oder sogar fehlende Konzeption erkennen ließen, beobachtet man beim Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V. ). ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Wo schwächelt die luftdichte Gebäudehülle?
Verbreitete Problemstellen im Überblick
▩ Beim Überprüfen der Gebäude-Luftdichtheit stoßen Experten auf die immer wieder gleichen Schwachpunkte. Teils entstehen diese bereits aufgrund mangelnder Planung oder beim Erstellen der luftdichtenden Ebene. Teils sind sie Folge von Unachtsamkeiten beim anschließenden Innenausbau. Der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V.), Berlin, gibt einen Überblick über verbreitete Problemstellen, auf die man sowohl beim Planen und in der Bauphase als auch bei Luftdichtheitstests besonders achten sollte. Eine Kurzfassung findet man auf der FLiB-Internetseite in der Rubrik „Zum Thema“ (www.flib.de), die aktuell um weitere FAQs ergänzt wurde. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Gut beschützt im dichten Haus
▩ Staub, Industrieabgase, Verkehrslärm – man muss schon sehr abgelegen wohnen, um davon verschont zu bleiben. Wie gut, wenn man sich vor solchen Unannehmlichkeiten in die eigenen vier Wände zurückziehen kann. Doch das funktioniert nur, wenn eine rundum dichte Gebäudehülle die Wohnung zuverlässig vor Umwelteinflüssen schützt. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Hält luftdicht auch auf Dauer dicht?
Kasseler Bauforscher fragten nach der Beständigkeit luftdichtender Klebeverbindungen
▩ Bei Neubau und Sanierung von Dächern greift man meist auf durch Verkleben befestigte Folien zurück, um einen luftdichten, den aktuellen energetischen Anforderungen genügenden Gebäudeabschluss herzustellen. Doch kann man sicher sein, dass solche Verklebungen auch bei Standzeiten von bis zu 50 Jahren ihre Funktion erfüllen? ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Tipp: Augen auf im Rohbau!
Dichtheitsmängel selbst erkennen
▩ Um im neuen Eigenheim geringen Energiebedarf und ein behagliches Wohnklima zu erreichen, kommt es nicht zuletzt auf eine möglichst dichte Gebäudehülle an. Meist wird diese bei der Bauabnahme durch einen so genannten Blower-Door-Test überprüft. Manche Mängel lassen sich dann allerdings kaum noch beseitigen. ▸ Weiterlesen
▸ Download [PDF/Word/jpg]
Nachbericht zum zweiten FLiB-Kongress über Verklebungen beim luftdichten Bauen
Reicht es, wenn's gut klebt?
▩ "Klebeverbindungen von Luftdichtheitsschichten am Bau. Ein Dauerthema" - so lautete das Motto des zweiten FLiB-Kongresses, zu dem im April 2010 rund 75 Teilnehmer in Kassel zusammenkamen. Eingeladen hatte der dort ansässige Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen, kurz FLiB e. V. ▸ Weiterlesen
▸ Download [PDF/Word/jpg]
Was blieb haften?
Erster Fachkongress zu luftdichtenden Klebeverbindungen in Gebäuden
▩ Das Thema Kleben am Bau liegt in der Luft. Und so kamen gleich zum ersten Fachkongress über „Klebeverbindungen von Luftdichtheitsschichten am Bau“ rund 80 Fachleute aus Theorie und Praxis zusammen, zu dem der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB) e. V. für den 21. Oktober dieses Jahres nach Kassel eingeladen hatte. ▸ Weiterlesen
▸ Download [PDF/Word/jpg]
Schornsteinhinterlüftung und Rauchabzugsöffnung von Aufzugsschächten - lassen sich solche technisch motivierten Lecks vermeiden?
Joachim Zeller
▩ Das Wissen, wie Bauteilanschlüsse luftdicht hergestellt werden, ist inzwischen relativ verbreitet – zumindest unter den interessierten Bauschaffenden. Bei Luftdichtheitsprüfungen mit der Blower-Door findet man aber immer wieder Öffnungen, von denen gesagt wird, sie seien aus technischen Gründen notwendig. ▸ Weiterlesen
▸ Download [PDF/Word/jpg]
Luftdichte Installationsdurchführung
Fachverband gibt Tipps zum Umgang mit Kabelsalat
▩ Die Durchführung von Installationen durch eine Geschossdecke zählt zu den klassischen Fehlerquellen beim Ausführen der luftdichten Ebene. Besonders wenn Elektrokabel und Rohrleitungen die Decke gleich bündelweise durchstoßen, ist die Phantasie des Handwerkers gefragt. ▸ Weiterlesen
▸ Download [PDF/Word/jpg]
Augen auf im Neubau
Dichtheitsmängel selbst erkennen
▩ Um im neuen Eigenheim geringen Energiebedarf und ein behagliches Wohnklima zu erreichen, kommt es nicht zuletzt auf eine möglichst dichte Gebäudehülle an. Meist wird diese bei der Bauabnahme durch einen so genannten Blower-Door-Test überprüft. ▸ Weiterlesen
▸ Download [PDF/Word/jpg]
Der Zugluft keine Chance
Nachträglicher Dachausbau will gut geplant sein
▩ Wenn aus staubigen Dachböden gemütlicher Wohnraum werden soll, legen Baufamilien am liebsten selbst Hand an. Doch häufig leidet die Dichtheit des Gebäudes unter den nachträglichen Arbeiten. Der Grund: Die meisten Häuser sind für einen Dachausbau nicht vorbereitet. ▸ Weiterlesen
▸ Download [PDF/Word/jpg]