▩ FLiB-Pressemeldungen: Infos für Bauherren/Verbraucher

Blower-Door-Test bei Laubenganghäusern jetzt einfacher
Oft reicht schon eine Stichprobe
▩ Der Blower-Door-Test bei neuen, über Laubengänge erschlossenen Gebäuden ist eine aufwendige Angelegenheit. Denn die Messung zum öffentlich-rechtlichen Nachweis der Luftdichtheit muss Wohnung für Wohnung einzeln erfolgen. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Keine Duldung für Luft-Lecks
Bei sichtbaren Fehlstellen der Dichtheitsebene ist Nacharbeiten erstes Gebot
▩ Wie umgehen mit Luft-Lecks in der Gebäudehülle? Ganz einfach, sagt der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V.) aus Berlin: Solange dies vergleichsweise unaufwendig umzusetzen ist, sollte man grundsätzlich jede gefundene Fehlstelle nacharbeiten, auch wenn sie einem noch so klein oder unbedeutend erscheinen mag. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Wie luftdicht soll das Haus denn sein?
Antwort darauf müssen Planer oder Energieberater geben, sagt der FLiB
▩ Welche Anforderung an die Luftdichtheit muss mein Gebäude einhalten? Diese Frage hören Blower-Door-Messteams immer wieder von ihren Auftraggebern. Allerdings werden die für eine korrekte Antwort relevanten Entscheidungen normalerweise schon in der Planungsphase getroffen. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [Word/PDF/jpg]
Erste Hilfe für die Qualitätskontrolle
Checkliste für Mauerwerksbau ergänzt den „Leitfaden Luftdichtheitskonzept“ des FLiB e. V.
▩ Um eine Checkliste für Mauerwerksbau erweitert der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V.), Berlin, jetzt seinen bereits früher vorgelegten „Leitfaden Luftdichtheitskonzept“. Die neue Handreichung greift zwölf in Sachen Gebäudeluftdichtheit potenziell kritische Themenfelder auf: vom Innenputz der Außenwände bis zum Einbau von Dachflächen- und Gaubenfenstern. Ging es im ersten Teil des Leitfadens vor allem um das Planen, Ausschreiben und Koordinieren einfacher Luftdichtheitskonzepte, widmet sich die Checkliste nun der Sichtkontrolle ihrer Umsetzung. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Gute Planung unverzichtbar
KfW-Effizienzhäuser müssen rundum dicht sein
▩ Wer mit günstigen Krediten der KfW-Förderbank bauen oder sanieren will, muss einen sachverständigen Energieberater hinzuziehen. Die Begleitung durch den unabhängigen Exper-ten soll sicherstellen, dass das fertige Haus den angestreb-ten Energiestandard auch wirklich erreicht. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Damit das Traumhaus kein Alptraum wird
Luftdichtheit steht für Bauqualität
▩ Damit das neue Traumhaus lange Freude macht, kommt es auf eine einwandfreie Bauausführung an. Ein gutes Indiz für Bauqualität ist der Zustand der Gebäudehülle: Nur wenn alle Beteiligten fehlerfrei arbeiten, kann ein lückenlos dichtes Haus entstehen. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Luftdicht bauen – wie geht’s?
Neues Internetportal des FLiB bietet Hilfe für Luftdichtheitskonzepte und mehr
▩ Unter www.luftdicht.info finden Energieberater, Bauherren und Handwerker ab sofort Hilfe beim Planen, Ausschreiben und Umsetzen von einfachen Luftdichtheitskonzepten. Dabei macht der aktuell eingestellte „Leitfaden Luftdichtheitskonzept“ nur den Anfang: ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Luftdichtheit ist kein Zufall
Konzeption als Grundlage einer dauerhaft dichten Gebäudehülle
▩ Luftdichtheit entsteht nicht einfach so auf der Baustelle. Um eine dauerhaft luftdichte Gebäudehülle zu erreichen, kommt es auf umsichtige Planung an, die sämtliche Phasen des Bauablaufs mit einschließt. Daher setzen einschlägige Normen, Regelwerke und Förderbedingungen für energieeffizientes Bauen ein entsprechendes Luftdichtheitskonzept voraus. Dennoch stoße man immer wieder auf Gebäude, deren Dichtheitsmängel eine ungenügende oder sogar fehlende Konzeption erkennen ließen, beobachtet man beim Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V. ). ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Wie sicher sind Dichtheitstests?
▩ Luftdichtheitstests haben sich für die Qualitätskontrolle am Bau bewährt. Manchmal aber scheuen Baufamilien davor zurück, weil sie fürchten, der Test selbst könne Schäden verursachen. Eine grundlose Sorge, betont man beim Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V.). ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Tipp fürs Sanieren mit Fördermitteln
KfW-Bank baut auf Luftdichtheitstests
▩ Viele Bau- und Sanierungswillige planen mit günstigen Krediten der KfW-Bank. Im Gegenzug müssen sie beim Bauen verschiedene Vorgaben einhalten, damit ein energieeffizientes Gebäude entsteht. Dabei setzt die KfW neuerdings verstärkt auf Luftdichtheitstests: Seit März 2013 sind nicht nur bei Neubauten, sondern auch bei Sanierungen zu KfW-Effizienzhäusern 70 und 55 die auch als Blower-Door-Test bekannten Kontrollen fest vorgeschrieben. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Wo schwächelt die luftdichte Gebäudehülle?
Verbreitete Problemstellen im Überblick
▩ Beim Überprüfen der Gebäude-Luftdichtheit stoßen Experten auf die immer wieder gleichen Schwachpunkte. Teils entstehen diese bereits aufgrund mangelnder Planung oder beim Erstellen der luftdichtenden Ebene. Teils sind sie Folge von Unachtsamkeiten beim anschließenden Innenausbau. Der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V.), Berlin, gibt einen Überblick über verbreitete Problemstellen, auf die man sowohl beim Planen und in der Bauphase als auch bei Luftdichtheitstests besonders achten sollte. Eine Kurzfassung findet man auf der FLiB-Internetseite in der Rubrik „Zum Thema“ (www.flib.de), die aktuell um weitere FAQs ergänzt wurde. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Tipps für den Dichtheitstest großer Gebäude
Vorbereitung ist (fast) alles
▩ Wer für ein großes Gebäude einen Luftdichtheitstest plant, sollte besonderen Wert auf gründliche Vorbereitung legen. Denn je größer das Prüfobjekt ausfällt, desto leichter werden aus zunächst kleinen Unachtsamkeiten echte Hindernisse. Daher ist es für Messteams und ihre Auftraggeber ratsam, ein bis zwei Wochen vor dem eigentlichen Messtermin eine gemeinsame Gebäudebegehung einzuplanen. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Worauf man bei Dichtheitstests großer Gebäude achten sollte
Gut geplant ist halb gemessen
▩ Nicht nur Einfamilienhäuser, auch Fabrikhallen, Bürohäuser, Schulen und andere große Gebäude werden Luftdurchlässigkeitsmessungen unterzogen. Je größer das zu prüfende Objekt, desto aufwendiger gestaltet sich der Dichtheitstest und desto wichtiger wird seine sorgfältige Vorbereitung. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Gut beschützt im dichten Haus
▩ Staub, Industrieabgase, Verkehrslärm – man muss schon sehr abgelegen wohnen, um davon verschont zu bleiben. Wie gut, wenn man sich vor solchen Unannehmlichkeiten in die eigenen vier Wände zurückziehen kann. Doch das funktioniert nur, wenn eine rundum dichte Gebäudehülle die Wohnung zuverlässig vor Umwelteinflüssen schützt. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Aufgepasst bei Kaminen & Co – Getrennte Luftzufuhr ist besser
▩ Kaminöfen verbreiten Gemütlichkeit und angenehme Wärme. Doch besonders durch ältere Öfen und offene Kamine kann Heizwärme sogar verloren gehen, wenn sie gerade nicht befeuert werden. Die Ursache: Rauchklappen, die eine Feuerstelle außer Betrieb zum Schornstein hin schließen, sind nicht völlig dicht. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Wo lauern Fehler bei Luftdichtheitstests?
Normgerechte Luftdurchlässigkeitsmessung von Gebäuden
▩ Ein Großteil der Luftdurchlässigkeitsmessungen an Gebäuden findet in Zusammenhang mit Verordnungen oder Förderprogrammen statt. Die Mehrzahl dieser öffentlich-rechtlichen Nachweise wiederum setzt bei Luftdichtheitstests auf die Vorschriften der Messnorm DIN EN 13829. In der Praxis aber kommt es bei diesen Tests immer wieder zu Abweichungen von der Norm, hat man beim Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V., Berlin) festgestellt. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Keine Angst vor luftdichten Häusern!
▩ Eine luftdichte Bauweise zählt zum Neubaustandard. Dennoch ruft das Wort Luftdichtheit bei manchen ein beklemmendes Gefühl hervor. Ganz so, als müssten sie ersticken, wenn keine Luft mehr durch Lecks in der Gebäudehülle ins Haus gelangen kann. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Baubegleitender Luftdichtheitstest ist ratsam
Nicht immer gehts um gute Werte
▩ Baufamilien, denen eine einwandfreie Bauausführung wichtig ist, sollten die Luftdichtheit ihres neuen Eigenheims schon vor Beginn des Innenausbaus ein erstes Mal testen lassen. Dazu raten die Experten vom Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Gebäudeluftdichtheitstest – aber richtig!
FLiB zeigt typische Fehlerquellen bei Luftdichtheitsmessungen auf
▩ Baufamilien, denen eine einwandfreie Bauausführung wichtig ist, sollten die Wer einen Luftdichtheitstest beauftragt, will in der Regel den energetischen Standard eines Gebäudes überprüfen oder Informationen über die Qualität der Bauausführung gewinnen. Doch so, wie es beim Bauen zu Mängeln kommen kann, ist auch das Prüfinstrument Luftdichtheitsmessung selbst nicht immun gegen Fehler. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Qualitätscheck für Blower-Door-Tests
Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen baut Zertifizierungsangebot aus
▩ Seit 2002 bietet der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V.), Berlin, die Qualifizierung zum „zertifizierten Prüfer der Gebäude-Luftdichtheit im Sinne der Energieeinsparverordnung“ an. Ihr Ziel: einen einheitlichen Standard für Luftdichtheitsmessungen und somit deren Vergleichbarkeit sicherzustellen. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Tipp: Augen auf im Rohbau!
Dichtheitsmängel selbst erkennen
▩ Um im neuen Eigenheim geringen Energiebedarf und ein behagliches Wohnklima zu erreichen, kommt es nicht zuletzt auf eine möglichst dichte Gebäudehülle an. Meist wird diese bei der Bauabnahme durch einen so genannten Blower-Door-Test überprüft. Manche Mängel lassen sich dann allerdings kaum noch beseitigen. ▸ Weiterlesen
▸ Download [PDF/Word/jpg]
Tipp zur Energiesparberatung
Staatliche Förderung für Blower-Door-Test
▩ Viele Besitzer älterer Wohnhäuser haben Anspruch auf eine staatlich bezuschusste Vor-Ort-Energiesparberatung. Seit kurzem winkt ihnen ein zusätzlicher 100-Euro-Bonus, wenn sie im Zuge der Beratung auch die Luftdichtheit ihres Hauses per Blower-Door-Test prüfen lassen. ▸ Weiterlesen
▸ Download [PDF/Word/jpg]
Endlich dichte Fenster
▩ Wenn Zugluft durch undichte Fenster und Balkontüren pfeift, bemerken die Bewohner das meist selbst und suchen nach Abhilfe. Doch auch weniger auffällige Fugen und Ritzen verdienen Beachtung – so die Experten des Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V.). ▸ Weiterlesen
▸ Download [PDF/Word/jpg]
Zugluft-Stopp für Rollläden
▩ In vielen Wohnungen sollen Rollläden die Bewohner vor Wärmeverlusten schützen. In der Praxis erweisen sich aber gerade ältere Systeme oft als Schwachstellen: Über ungedämmte Rollladenkästen geht teure Heizenergie verloren. Und durch die Gurtführungsöffnung in Wand oder Decke (siehe Foto) pfeift der kalte Wind herein – so stark, dass die Gardinen wackeln. ▸ Weiterlesen
▸ Download [PDF/Word/jpg]
Löcher stopfen lohnt sich
So werden undichte Türen winterfest
▩ Für Millionen von Häusern und Wohnungen im Land ist noch auf Jahre hinaus keine energetische Sanierung geplant. Ihre Bewohner leiden besonders stark unter unaufhaltsam kletternden Energiepreisen. Dabei können sie oft schon mit einfachen Maßnahmen zumindest einzelne Schwachstellen beseitigen und damit Heizkosten sparen: Beispielsweise durch das Abdichten von Haus- und Wohnungstüren. ▸ Weiterlesen
▸ Download [PDF/Word/jpg]
Alles gut gecheckt?
Blower-Door-Test ist nicht gleich Blower-Door-Test
▩ Wohl jeder Häuslebauer hat den Begriff Blower-Door-Messung zumindest schon gehört. Und auch manch Altbaubesitzer kennt dieses wichtige Instrument zur Qualitätskontrolle von Häusern. Viele wissen allerdings nicht, dass es mehr als eine Art von Blower-Door-Test gibt. ▸ Weiterlesen
▸ Download [PDF/Word/jpg]
Augen auf im Neubau
Dichtheitsmängel selbst erkennen
▩ Um im neuen Eigenheim geringen Energiebedarf und ein behagliches Wohnklima zu erreichen, kommt es nicht zuletzt auf eine möglichst dichte Gebäudehülle an. Meist wird diese bei der Bauabnahme durch einen so genannten Blower-Door-Test überprüft. ▸ Weiterlesen
▸ Download [PDF/Word/jpg]Energieverschwendung stoppen
Auch im Altbau lohnt sich die Kontrolle der Luftdurchlässigkeit
▩ Über die Dichtheit ihres Hauses nachzudenken macht sich auch für Besitzer älterer Immobilien bezahlt. Eine gezielte Leckagesuche zeigt auf, durch welche Schwachstellen in der Gebäudehülle der kalte Wind pfeift und warme Heizungsluft unbemerkt nach draußen strömt. Wer außerdem die so genannte Luftwechselrate fachmännisch ermitteln lässt, erhält wichtige Hinweise auf den allgemeinen energetischen Zustand des Gebäudes. ▸ Weiterlesen
▸ Download [PDF/Word/jpg]
Aufgepasst bei Einbaustrahlern
▩ Einbaustrahler sind ein beliebtes Mittel, um Licht in dunkle Ecken zu bringen oder die Raumwirkung zu verändern. Werden die kleinen Leuchten nachträglich in eine Hohldecke eingebaut, kann es jedoch unbemerkt zu Schäden kommen. ▸ Weiterlesen
▸ Download [PDF/Word/jpg]Doppelt hält besser
Frühe Dichtheitsmessung schützt Bauleute vor teuren Folgen
▩ Den Traum von den eigenen vier Wänden lassen sich Häuslebauer oft von einem Generalunternehmer für schlüssefertige Häuser erfüllen. Bei vielen Anbietern gehört die Dichtheitsmessung per Blower-Door inzwischen fest zur Bauabnahme. Allerdings sollte man darauf bestehen, dass die Gebäudedichtheit schon einmal vor dem Start des Innenausbaus überprüft wird. ▸ Weiterlesen
▸ Download [PDF/Word/jpg]
Ist das Haus auch richtig dicht?
Qualifizierte Prüfer finden die Antwort
▩ Weil die Nachfrage nach Dichtheitsmessungen an Gebäuden wächst, tummeln sich auch immer mehr Mess-Teams am Markt. Da heißt es genau hinsehen, um seriöse Anbieter von schwarzen Schafen zu unterscheiden. ▸ Weiterlesen
▸ Download [PDF/Word/jpg]
Dicht ist wichtig!
Suche nach Luftlecks schützt Baufamilien vor teuren Folgen
▩ Immer häufiger hören Bauherren und ‑frauen den Rat, bei ihrem Neubau eine Luftdichtheitsmessung durchführen zu lassen. Doch warum ist eine dichte Gebäudehülle überhaupt so wichtig? Professor Dr. Gerd Hauser, der Vorsitzende des Fachverbands Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB) in Kassel, gibt Antwort auf die wichtigsten Fragen. ▸ Weiterlesen
▸ Download [PDF/Word/jpg]
Der Zugluft keine Chance
Nachträglicher Dachausbau will gut geplant sein
▩ Wenn aus staubigen Dachböden gemütlicher Wohnraum werden soll, legen Baufamilien am liebsten selbst Hand an. Doch häufig leidet die Dichtheit des Gebäudes unter den nachträglichen Arbeiten. Der Grund: Die meisten Häuser sind für einen Dachausbau nicht vorbereitet. ▸ Weiterlesen
▸ Download [PDF/Word/jpg]Mehr Sicherheit für Anbieter und Auftraggeber von Dichtheitsmessungen
FLiB-Zertifizierung zahlt sich doppelt aus
▩ Luftdichtheitsmessungen haben sich als Instrument der Qualitätssicherung am Bau etabliert. Doch kommt es immer wieder zu fehlerhaften Messungen, Daten werden falsch interpretiert. Darauf macht der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V. (FLiB), Kassel, aufmerksam. Abhilfe verspricht die Qualifizierung zum „zertifizierten Prüfer der Gebäude-Luftdichtheit im Sinne der Energieeinsparverordnung“, die der FLiB anbietet. ▸ Weiterlesen
▸ Download [PDF/Word/jpg]Bauqualität überwachen
Dem Handwerker auf die Finger schauen
▩ In punkto Qualität herrscht unter den deutschen Häuslebauern Einigkeit. Das Beste ist gerade gut genug. Doch wie kann ein technischer Laie sicher gehen, das Beste zu bekommen? Der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V. (FLiB), Kassel, rät allen Bauherren eine Luftdichtheitsmessung einzuplanen und die Handwerker darüber zu informieren. ▸ Weiterlesen
▸ Download [PDF/Word/jpg]Häuser unter Druck setzen
Luftdichtheitsmessungen spüren Leckagen auf
▩ Wer die errechneten Energieeinsparungen von Dämmmaßnahmen bei seinem Eigenheim tatsächlich erzielen will, muss darauf achten, dass das Haus tatsächlich dicht gebaut ist. Ansonsten kann Zugluft den Wohnkomfort mindern und die Heizkostenrechnung in die Höhe treiben. Auch Bauschäden können auftreten, wenn zum Beispiel feuchte Luft durch undichte Stellen in die Dämmung gelangt. ▸ Weiterlesen
▸ Download [PDF/Word/jpg]